Home Archive for category "Volleyball" (Page 10)

„Nicht mit mir!“ ausgezeichnet

Ausgestellt am 24. November 2014,

Am vergangenen Dienstag wurde das Gewaltpräventionsprojekt „Nicht mit mir!“ des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands bei einer Feierstunde im Prinz-Carl-Palais in München, dem offiziellen Amtssitz des bayerischen Ministerpräsidenten, ausgezeichnet. Neben weiteren Initiativen aus Bayern und Baden-Württemberg wurde das Projekt vom „BündVerleihung Nicht mit mir 3nis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt der Bundesregierung“ entsprechend gewürdigt. Die Ehrung nahmen für den Deutschen Ju-Jutsu-Verband Präsident Roland Köhler und Jugendlehrteammitglied Fritz Schweibold aus Furth bei Landshut entgegen. Laudatoren waren die bayerische Sozialministerin Emilia Müller, Frau Karin Seehofer, Ehefrau des Ministerpräsidenten, Herr Prof. Dr. Roland Eckert, Beiratsmitglied des Bündnisses und Frau Gabriele Fograscher, MdB und ebenfalls Mitglied im Beirat. Sie hoben jeweils die Besonderheiten der einzelnen Projekte hervor und lobten das zivilgesellschaftliche Engagement der Preisträger für gesamtgesellschaftliche Aufgaben und Belange.

Bei der Begrüßung durch den Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses, Dr. Gregor Rosenthal, wurde die Frage nach den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft mit dem Schlagwort Prävention beantwortet. So kann u.a. interkulturelle Kompetenz vermittelt werden. Wichtig sind die Netzwerke und Institutionen vor Ort, die vom Bündnis und der Politik unterstützt werden können. Der Stellenwert der  ausgezeichneten Projekte ist unbezahlbar. Das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie und Toleranzförderung. Dabei geht es nicht darum die „einzigartige“ Aktion zu finden, sondern die Vielfalt der geeigneten Maßnahmen zu zeigen. Gerade die in München ausgezeichneten Projekte stellen einen Querschnitt dieser Vielfalt dar.

Fritz Schweibold stellte in einem kurzen Interview das Projekt „Nicht mit mir!“ vor, ein durch den Deutschen Ju-Jutsu Verband initiiertes, deutschlandweites, bundeseinheitliches PrävenVerleihung Nicht mit mir 5tions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept. Ausgebildete, lizenzierte und fachkompetente Kursleiter mit entsprechender Erfahrung vermitteln das Konzept alters- und zielgruppenorientiert an die Kursteilnehmer. Das Kurssystem richtet sich an Kinder und Jugendliche. Besonderen Wert legen die Verantwortlichen dabei auf Nachhaltigkeit und das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Phänomene und Entwicklungen.

In seiner Laudatio bekräftigte Herr Prof. Dr. Eckert den gesellschaftlichen Stellenwert von Gewaltprävention und wies auf das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit hin, auf das alle Menschen in Deutschland ein Recht haben. Er berichtete, dass er selbst vor mehr als 60 Jahren einen Selbstverteidigungskurs besucht hat, was ihn nachhaltig geprägt und zu Selbstbewusstsein verholfen hat. Nach der offiziellen Preisverleihung und Übergabe der Urkunde für Engagement und Zivilcourage fand noch ein Empfang statt bei dem die Gelegenheit bestand alle Projekte kennenzulernen und mit den Preisträgern und Laudatoren zu sprechen. Für die beiden Vertreter des Ju-Jutsu-Verbands war es eine große Freude, dass sie von Kursleitern, Förderern, Schulleitern, Verbandsmitgliedern, Vertretern von Kommunen und Netzwerkpartnern zur Preisverleihung begleitet wurden.

Neben Annemarie Besold, Mitinitiatorin des Projekts und ihrem Ehemann Raimund, nahmen auch Rainer Verleihung Nicht mit mir 1Riedel, Präsident des JJVB und Thomas Neu, Polizeireferent Bayern, und „Nicht mit mir!“-Kursleiter des Further Teams an der gelungenen und stilvollen Veranstaltung teil. Weiterhin waren Vertreter der Kommunalen Jugendarbeit von der Kurse und Seminare bezuschusst werden, des Kooperationspartners Weisser Ring, der Bayerischen Sportjugend, Schulleiterinnen von Schulen an denen die Kurse und Seminare seit vielen Jahren umgesetzt werden und der Alt- und aktuelle Bürgermeister der Gemeinde Furth anwesend.

Stickersammelheft des DJK

Ausgestellt am 13. November 2014,

Nach einem guten halben Jahr Arbeit wurde am Samstag, 15.11.2014, das Stickersammelheft offiziell an den Further Dorfladen übergeben. Das Sammelheft und die dazugehörigen Sticker können ab sofort hier erworben werden.
Jede Gruppe des Sportvereins findet sich in diesem Heft wieder, denn in mühevoller Kleinarbeit wurde jede Gruppe oder die Einzelpersonen abgelichtet und in das Heft integriert.

Übergabe Stickeralbum
Unser Dank gilt hier den Organisatoren aus dem Sportverein und auch unseren Sponsoren, die uns finanziell bei der Auflage des Stickerheftes unterstützt haben. Auch sie sind im neuen Sammelheft zu finden.

Wir wünschen allen ein lustiges Sammeln und Tauschen !!!

DJK-Stickerheft nimmt langsam Gestalt an

Ausgestellt am 29. September 2014,

Am Wochenende 27./28. September fand für alle Aktiven des Further Sportvereins das große Fotoshooting für das Stickerheft statt.
Herzlichen Dank an alle Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer und Sportler groß und klein, die zu einem nahezu reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ein großer Dank gilt auch den vielen Eltern, die teilweise mehrmals ihre „Sportler“ zur Mittelschule begleitet haben.

Da ausnahmsweise auch das Wetter mitgespielt hat, konnten viele Mannschaftsbilder im Freien gemacht werden. Somit hoffen wir auf tolle Bilder.

Voraussichtlich wird das Stickeralbum ab Mitte November zu erwerben sein. Dann kann endlich das lustige Sammeln und Tauschen beginnen.

Einladung zum Sommerfest der Further Wadlbeißer am 16. August

Ausgestellt am 6. August 2014,

Sommer, Sonne, Sand und Spaß

Einladung

zum Sommerfest der  Further  Wadlbeißer am 16. August am „Beachvolleyballplatz“ des Maristengymnasiums

Programm:

ab 9.30 Uhr         Weißwurstfrühstück

10 -12 Uhr           BeachvolleyballturnierWB
                                      (eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern)

Ab 12 Uhr            Mittagessen & Siegerehrung

Ab 13 Uhr            Bocciaturnier auf Sand
(eine Mannschaft besteht aus 2 Spielern)

ca. 17.30 Uhr     Siegerehrung und gemütliches Beisammensein

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Für Kinder sind außerdem auch Spielmöglichkeiten und Planschbecken vorhanden.

 

Zu den Turnieren bitte vorher anmelden unter 08704/928500 oder christianzeiler@web.de

 

Auf euer Kommen freut sich die

Volleyballabteilung des DJK-SV Furth

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 27. Juli 2014

Ausgestellt am 27. Juni 2014,

Am 27. Juli 2014 um 19 Uhr findet im Sportheim eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt ist die Änderung des Spartenbeitrages der Fußballabteilung.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Stimm für Deinen Verein ab!!! Leider hat es nicht geklappt.

Ausgestellt am 1. Juni 2014,

logo_dibadu_und_dein_verein_72dpiEin herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht oder sich dafür engagiert haben! Leider haben uns nur ein paar Stimmen gefehlt, aber vielleicht bekommen wir ja irgendwann eine neue Chance.

Teamgeist bei unserer Familienolympiade

Ausgestellt am 27. Mai 2014,

Am Vormittag des 24. Mai begrüßte Fritz Schweibold alleMai 055
anwesenden Familien und Gäste, unter anderem den “Altbürger-
meister” Dieter Gewies. Dieser wurde durch die Kreisvorsitzende der Bayerischen Sportjugend Edeltraud Brandstetter mit der Ehrenmedaille in Silber des BLSV für seine jahrelange Untersützung und Förderung des Vereins sowie des sportlichen Nachwuches ausgezeichnet.

Mai 071“Wie ein Sechser im Lotto” ist auch Martina Pfüller, äußerte Jan Schweibold  vom BSJ Kreis Landshut, die sich zusammen mit Ihrem Mann Thomas, ehrenamtlich sehr stark für uns engagiert und sich auch durch Weiterbildungen als Übungsleiterin immer am Trend orientiert und die neuesten Sportarten in ihre Stunden aufnimmt. Als Dank und Anerkennung dafür erhielt sie die Ehrenplakette in Bronze des Verbandes.

 

Danach stellten sich die verschiedenen Abteilungen vor und boten Mitmachangebote an.

Mai 544

 

Nachmittags nahmen dann über 200 Personen an
unserer 2. Familienolympiade teil und wetteiferten
paarweise auf dem Sportplatz der Volksschule.

 

 

 

 

Mai 602

 

Dabei gab es nur Gewinner, denn jedes Team erhielt eine Urkunde und den “DJK-Familienolympiade-Button”.

 

 

 

 

Teamgeist bewiesen auch die unterschiedlichen Abteilungen in der Zusammenarbeit und Organisation des Festes. Allen Beteiligten und Sponsoren möchten wir hier noch unseren Dank aussprechen für den reibungslosen Ablauf und die gebotene Unterstützung! Es war ein wirklich gelungenes Fest!!!

Wir freuen uns auf eine Wiederholung!

Erfolgreiche Ausbildung zum Übungsleiter-C-Breitensport für Kinder und Jugendliche in Landshut

Ausgestellt am 18. Mai 2014,

Wir freuen uns zwei Trainern aus unseren Reihen dazu gratulieren zu können:

Thomas Müller, Abteilung Ju-Jutsu

Sabine Schweibold, Abteilung Gymnastik

 

Herzlichen Glückwunsch!

Die Bayerische Sportjugend (BSJ) Niederbayern hat es wieder einmal geschafft, 29 Teilnehmer zum Übungsleiter auszubilden. Am 15. März 2014 ging es los, und morgens um 8:30 Uhr trafen sich die Teilnehmer zum ersten Mal. Eine Gruppe zwischen 16 und 60 Jahren machte sich auf den Weg zum Übungsleiter.  An den folgenden Wochenenden und in der Karwoche wurden sie mit Wissen und sportlichen Übungen gefüttert – 143 Unterrichtseinheiten, an denen die Köpfe rauchten und die Muskeln schwer wurden. Neben Grundlagen zu Organisation und Management im Verein, zur Sportmedizin sowie zu Fragen rund um Aufbau und Inhalt einer Trainingsstunde, kamen die praktischen Einheiten nicht zu kurz.

Manch einer konnte tolle Erfahrungen in neuen Sportarten machen. Nicht nur Geräteturnen, Leichtathletik, Akrobatik, kleine und große Spiele wurden vermittelt, nein auch Trendsportarten wie Zumba, Übungen mit dem Flexibar und Powerwalken wurden thematisiert.

Manch einer fand sich plötzlich oben oder unten beim Aufbau einer Pyramide wieder, was zu vielen Ah‘s und Oh‘s führte.

Pyramide

 

 

 

 

 

 

 

Pyramide 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Rollenspiele und Möglichkeiten beim Bewegungstheater wurden demonstriert und eifrig ausprobiert, neue Spielideen sofort angenommen und umgesetzt.

ÜL 3

 

 

 

 

 

 

SAMSUNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach weiteren anstrengenden Stunden, in denen viele Ballsportarten erprobt und Themen, wie Ethik, Rechte und Versicherungen im Sport behandelt wurden, kam der gemeinsame bunte Abend mit Spielen nicht nur für den Jugendabend, sondern auch ein weiterer Programmpunkt des Übungsleiter-C Freizeit- und Breitensport, Profil Kinder und Jugendliche.

ÜL 5

 

 

 

Hier gab es die Möglichkeit, sich
bei Spiel und Spaß mit den Referenten
zu messen, was zu vielen Lachern führte.

 

 

 

 

 

 

Während sich viele auf der Landshuter Dult tummelten, absolvierten die Teilnehmer am 09. Mai die schriftliche Prüfung.  Anschließend korrigierte das Lehrteam mit viel Freude, denn alle hatten bestanden.  Bei der praktischen Prüfung am Tag darauf mussten Teile der ausgearbeiteten Probestunden den Prüfern vorgestellt werden. Das Lehrteam  verstand es hervorragend gelegentliche Ängste und Unsicherheiten den Teilnehmer zu nehmen, so dass auch hier alle glänzten. Am Abend konnten die Teilnehmer stolz ihre Urkunden zur Ernennung zum „Übungsleiter-C- Breitensport Kinder und Jugendliche“ entgegennehmen.

 

 

 

Trainer- und Übungsleiterfortbildung mit spannenden Einblicken

Ausgestellt am 16. März 2014,

Am vergangenen Samstag fand im Vereinsheim eine lange geplante Trainer- und Übungsleiterfortbildung statt. Zur Einstimmung gab es eine Schöpfungsgeschichte zum Schmunzeln, bevor es in eine spannende Kennenlern- und Vorstellungsrunde ging. Dabei kam so manches sportliches Highlight der Teilnehmer ans Tageslicht. Anschließend informierte die Kinder- und Jugendschutzbeauftragte Martina Pfüller über Aktuelles und berichtete über Aus- und Fortbildungen der beiden Beauftragten des Sportvereins.

Danach gab es Informationen zu Zuschüssen und Fördermitteln verschiedener Institutionen und Einblicke in die “Aufsichtpflicht und Haftung” im Rahmen der sportlichen Trainer- und Übungsleitertätigkeit.

Im weiteren Verlauf erfolgten Hinweise auf aktuelle Maßnahmen des Internationalen Jugendaustauschs der Bayerischen Sportjugend. Folgende Maßnahmen stehen an:                                                                                     Internationaler Jugendaustausch mit Malta; 30. Juli bis 06. August in Landshut; In der zweiten Osterferienwoche 2015 findet der Gegenbesuch der niederbayerischen Gruppe in Malta statt. Zielgruppe: 12 – 14 Jahre, Sprachkenntnisse in Englisch, Mitglied in einem Sportverein, schwimmen können und die Bereitschaft, aktiv an allen Programmpunkten teilzunehmen.

Internationaler Jugendaustausch mit Japan; 22.07. bis 08.08 (Schulbefreiung möglich!), Zielgruppe: 15 – 21 Jahre; Gesundheitsbescheinigung, Englisch, Teilnahme an Pflichtterminen; Aufnahme eines japanischen Jugendlichen im Jahr 2015 für ca. 8 – 10 Tage.

Für beide Maßnahmen weitere Informationen unter www.bsj.org – Sportbezirk Niederbayern.

Da an der Veranstaltung auch Vorstand Rudi Zeiler teilnahm konnten verschiedene Problematiken sowohl in den Pausen als auch während der Maßnahme besprochen und dokumentiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt waren die Berichte zum Familiensportfest, an dem sich fast alle Abteilungen beteiligen, und der Sachstand zum geplanten Stickeralbum.

Zur nächsten Fortbildung ist u.a.  eine Auffrischung des Erste Hilfe Kurses mit dem Schwerpunkt “Sportverletzungen bei Kindern und Jugendlichen” geplant

Die Rückmeldungen für die äußerst harmonisch und diszipliniert abgelaufene Veranstaltung waren sehr postiv.

 

Fritz Schweibold                                                                                                                                                                            JugendleiterOO

Mitgliederversammlung am 15. März 2014 um 19.30 Uhr

Ausgestellt am 25. Februar 2014,

Am Samstag – 15. März 2014 um 19.30 Uhr findet im Sportheim die jährliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, ebenso wie zum Gottesdienst um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche in Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Furth

3. Kassenbericht zum 31.12.2013

    Haushaltsplan 2014         

4. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft

5. Bericht des 1. Vorstandes

6. Bericht der Abteilungsleiter/Jugendleiter

7. Anträge zur Hauptversammlung

8. Neuwahlen
1. Vorstand, 2. Vorstand, Schriftführer, Buchführer/in, geistlicher Beirat

9. Ehrungen              

10. Verschiedenes

 

Anträge, die bei der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 07.03.2014 schriftlich in der Geschäftsstelle eingereicht werden.