Hallenpläne und Veranstaltungkalender aktualisiert
Die neuen Hallenpläne und Sonderveranstaltungen für das Schuljahr 2022/23 sind online.
Ju-Jutsu Schnupperkurs Nicht mit mir!- Schütz dich vor Gewalt!” in den Herbsferien
in den Herbstferien bietet die Ju-Jutsuabteilung für Kinder/Jugendliche im Alter von 11 – 14 Jahren einen Schnupperkurs “Nicht mit mir!- Schütz dich vor Gewalt!” – als Projekttag an. Termin: Donnerstag. 03.11.2022, von 09:00 bis 16:00 Uhr. Teilnehmeranzahl auf 10 – 12 begrenzt. Möglicherweise kommt auch das Fernsehen dazu, ARD/ZDF KiKa – live (eine entsprechende Anfrage liegt beim Deutschen Ju-Jutsu Verband vor). Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten.
DJK-Sportverein zählt 919 Mitglieder Finanziell gut aufgestellt
Furth. (bac) Am Samstag hatte der Sportverein seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Sportheim eingeladen, wobei vorab noch eine Messe für die verstorbenen Mitglieder stattgefunden hatte. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Josef Noderer brachte Bürgermeister Andreas Horsche in seinem Grußwort seine Freude über den starken Besuch zum Ausdruck. Es sei ein gutes Zeichen, wenn so viele Mitglieder sich an einem Samstagabend auf den Weg machen und damit zeigen, dass ihnen der Verein nicht egal ist. „Besonders freut es mich, viele neue Gesichter zu sehen. Das stimmt mich hoffnungsvoll, dass wir damit den Weg aus der Corona-Pandemie herausfinden werden“, betonte der Gemeindechef.
Vorstand Josef Noderer gab einen Überblick über Aktivitäten und Geschehnisse seit der letzten Versammlung im September vergangenen Jahres. Sei Dank galt Nico Beischl, welcher auf eigene Kosten das Sportheim neu geweißelt hat. Ebenso hieß er den neuen Fahnenträger Fabian Zehetmaier willkommen und dankte diesem für das Engagement. Der Fußballplatz wurde mit energiesparendem LED-Flutlicht ausgestattet, war zu vernehmen. Dafür gab es Fördermittel von der Gemeinde, dem BLSV und vom Bund. Ein Dank galt schließlich noch Irmela Horsche für die langjährige Schriftführerin und für Helga Schiemann, die in zwei Jahren ihr Amt zur Verfügung stellen wird.
Von den nun folgenden 11 Berichten des Jugend- und der Abteilungsleiter – sie waren auf Grund der Corona-Pandemie relativ kurz zusammengefasst – sei erwähnt, dass bei der Tennisabteilung keine Mannschaft am Start ist. Für den Tischtennis-Nachwuchs berichtete Franz Hohenschläger, „dass die fetten Jahre im Moment vorbei sind und sich bereits vor der Pandemie eine Tendenz abgezeichnet hat.“ Wenig Betrieb verzeichnete Christian Zeiler für die Volleyballabteilung, dessen Übungsleiter Sebstian Langer den ‚Verein verlassen hat. Somit sei die Turniermannschaft derzeit ohne Trainer. Aus der Gymnastikabteilung war zu vernehmen, dass die Beteiligung an den Gruppen nur langsam vorangehe und dies sehr unterschiedlich sei. Von der Fußball-Jugend war zu vernehmen, dass eine neue Mannschaft mit dem Jahrgang 2013/2014 angemeldet wurde. Damit gibt es derzeit acht Jugendmannschaften, 14 Übungsleiter und etwa 110 Aktive. Vom Gesamtjugendleiter Fritz Schweibold war neben seinem Tätigkeitbericht beim BSJ zu vernehmen, dass der Sportverein zur Zeit 919 Kitglieder zählt, wovon 473 Kinder/Jugendliche und Jungerwachsene sind.
Anschließend wurde von Helga Schiemann der Kassenbericht für 2021 sowie der Haushaltsplan für 2022 vorgetragen. Beides ließ erkennen, dass der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht. Dies wurde auch vom Kassenprüfer Thomas Pfüller so bestätigt. Er fügte hinzu, dass die steuerlichen Bestimmungen, der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit sowie die Satzungsmäßigkeit beachtet wurden. Auf seinen Antrg hin wurde der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt.
Die folgenden Neuwahlen unter der Leitung von Josef Popp gingen zügig über die Bühne und brachten folgendes Ergebnis: In den Ämtern bestätigt wurde Vorsitzender Josef Noderer, dessen Stellvertreter Peter Zehetmaier sowie die Buchhalterin Helga Schiemann. Neu besetzt ist die Mitgliederverwaltung mit Carolin Steiger-Jasmund. Lediglich für das Amt des Schriftführers fand sich niemand; das Amt bleibt vorerst vakant. Bei den zahlreich genannten Ehrungen für 25, 40 und 50-jährige Vereinszugehörigkeit war nur Rudolf Zeiler anwesend, obwohl im Vorfeld alle angeschrieben wurden. „Traurig aber wahr“, so der Kommentar eines Vorstandsmitglied.
Abschließend stellte Josef Noderer noch Timo Fink vor, welcher die Aufgabe zum Thema Website zukünftig übernehmen wird. Außerdem sei man auf der Suche nach einem Platzwart, da er diese Aufgabe in der nächsten Zeit abgeben möchte.
Mitgliederversammlung am 26.03.2022 um 19:30 Uhr im Sportheim
Der DJK Sportverein Furth veranstaltet am 26. März 2022 seine Mitgliederversammlung im Sportheim. Beginn ist um 19:30 Uhr. Vorläufige Tagesordnungspunkte sind: Bericht des 1. Vorstandes, Bericht der Abteilungsleiter/Jugendleiter, Kassenbericht zum 31.12.2021, Haushaltsplan 2022, Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft, Neuwahlen 1. Vorstand, 2. Vorstand, Buchhalter*in, Schriftführer*in, Mitgliederverwalter*in, Ehrungen, Verschiedenes sowie Anträge. Diese müssen bis spätestens 16. Februar 2022 schriftlich beim Vorstand eingehen.
Bereits um 18 Uhr findet ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt. Auch hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!
DJK Christbaumversteigerung findet leider heuer nicht statt
Nach reiflicher Überlegung und Beratung sagen wir die diesjährige Christbaumversteigerung schweren Herzens ab. Wir hoffen erneut auf das nächste Jahr! Bleibt alle gesund!
Umstellung Flutlicht auf LED
Ab Herbst wird unser Flutlicht auf LED umgerüstet. Ende des Jahres wird dieses Vorhaben abgeschlossen sein. Dabei werden die alten Glühlampen gegen moderne LED´s ausgetauscht und somit der Stromverbrauch enorm reduziert und zum Klimaschutz beigetragen.
Dabei erhielten wir Unterstützung der Gemeinde Furth, vom BLSV (Antrags Nr. 848601) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Förderkennzeichen 03K15858).
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Download BMUB_NKI_Gefoerdert_4c_DE_2020_quer.pdf, 1.75MB
Download Foerderung-Wort-Bild-Marke.pdf, 82KB
https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
Es geht wieder los!
Endlich kann es weitergehen!
Folgende Gruppen haben bereits mit dem Training gestartet:
SunlightTeens
Sunlights
alle Fußball-Juniorenmannschaften
Sarengue
Trampolin Jump
BBP
JuJutsu Jugend
Magic Twisters
Pilates
Vinyasa Yoga
Volleyball
United Stars
Folgende Gruppen starten demnächst
Physio Balance (ab 22.06.2021)
Volleyball – Jugend (demnächst – nähere Infos über die Trainer)
Tischtennis (Infos folgen)
Juliana Kids – pausieren derzeit noch
Zumba (ab 22.06.2021)
Tennisspielen unter Coronaauflagen
https://www.btv.de/de/aktuelles/corona.html
Die aktuellen Auflagen sind unter dem Link abrufbar. Jeder Spieler sollte sich bitte immer zeitnah informieren.